Tradition
Der Geist des alten Japans in der Gegenwart umgesetzt – zeitlos lässt sich die Lebensweise und die Tradition der Samurai in den Alltag übertragen. Trainingsmethoden, Gesundheitsaspekte, Tugenden und das Streben, ständig seinen Horizont zu erweitern – das sind die traditionelle Werte des Tatsu-Ryu-Bushido. Mal Abschalten und den stressigen Alltag hinter sich lassen, Tradition hilft hierbei wieder zu alten Stärken zu gelangen.
Lebensphilosophie
Bushido als Lebensphilosophie bedeutet nicht, kriegerisch zu handeln, sondern eine Geisteshaltung auszuleben. Die sieben Tugenden der Samurai zu leben – auch außerhalb des Trainings – vereinfacht einen respektvollen Umgang mit seinen Mitmenschen im Alltag und in der Gesellschaft. Auch für jeden selbst ist Lebensphilosophie ein Weg zu mehr innerem Halt und zur Orientierung.
Gesundheit
Körperlich und geistig fit bis ins hohe Alter – bei den Samurai war das keine Seltenheit. Regelmäßiges Training steigert das Wohlbefinden, kräftigt die Gliedmaßen und verbessert die Beweglichkeit und die Körperhaltung. Als Gesundheitssystem fordern komplexe Bewegungsabläufe die geistigen Fähigkeiten, die Konzentration und die Koordination. Gesunder Geist in gesundem Körper: Altersgerechte Übungen von Vorschulkindern bis zu Senioren tragen zur Gesunderhaltung bei, fördern geistige Fitness und minimieren Risikofaktoren. Ein zertifiziertes und anerkanntes Kursangebot, wie das Tatsu-Ryu-Bushido, hilft hierbei.
Prävention
Unter Prävention kann man mehrere Dinge verstehen: Zum einen Vorbeugen vor Krankheiten und Verbessern der körperlichen Verfassung im Gesundheitssystem. Oder mit Selbstbewusstsein besser in der Berufs-, Studiums- oder Schulwelt zu stehen. Zum andern auch das richtige Verhalten in brenzligen Situationen. Hierzu zählt Gewaltprävention, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung und Suchtprävention. Sicheres Auftreten ist bereits der erste wichtige Schritt zur Selbstbehauptung, bei der man die Opferrolle ablegt und somit dem Täter sein Vorhaben erschwert. Die Übersicht zu behalten und seinen eigenen Willen darzustellen sind die nächsten Schritte. Grundsätzlich ist der beste Kampf der, den man nicht führt – trotzdem kann es zu Konfliktsituationen kommen, in denen man handeln und Techniken entschlossen anwenden muss.
Kampfkunst
Alte Wege neu entdecken, das ist Tatsu-Ryu-Bushido – „Der Weg des Kriegers nach dem Stil des Drachen“. Es ist eine traditionell orientierte und wettkampffreie Kampfkunst mit und ohne Waffen im Stil der japanischen Samurai. Basierend auf dem Buch der fünf Ringe von Miyamoto Musashi werden hier die fünf Elemente auf die Gürtelgrade übertragen, bei dem jeder Schüler seine eigene Entwicklung bis zur Meisterschaft vollbringen kann. Ein Einstieg in die Kampfkunst ist von jung bis alt möglich und hat keine sportlichen Voraussetzungen und kann gleichermaßen von allen Geschlechtern praktiziert werden.